Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (FTZ)

Während meiner Promotion betreut mich Prof. Dr. Stefan Garthe als Experte im Bereich Seevögel. Der Schwerpunkt seiner Arbeitsgruppe liegt auf der Erforschung der Lebensweise von Seevögeln. Internationale Expertise und jahrelange Datenerfassung auf Helgoland (u. a. Bruterfolgsdaten des NSG Lummenfelsen) unterstützen dieses Projekt.
Webseite FTZ

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Der Verein Jordsand e. V. ist einer der ältesten Naturschutzvereine Deutschlands mit einer Vielzahl unterschiedlichster Schutzgebiete. Auf Helgoland betreut er alle drei Schutzgebiete und ist gleichzeitig mein Arbeitgeber. Durch jahrelange Betreuungsarbeit unterstützt der Verein vor allem die Feldarbeit und hält detaillierte Informationen zu den Schutzgebieten bereit. Dr. Rebecca Ballstaedt unterstützt mich zusätzlich mit ihrer Expertise im Bereich Makroplastik und Meeresverschmutzung.
Über die Drittmittelförderung der Postcode-Lotterie kann zudem ein Teil der Projektkosten im ersten Jahr der Promotion gedeckt werden.
Webseite Verein Jordsand

Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

Dr. Gunnar Gerdts, international renommierter Experte im Bereich Plastikverschmutzung und Leiter nationaler und internationaler Forschungsprojekte zum Thema Mikroplastik, unterstützt das Projekt insbesondere bei der Analyse des künstlichen Nistmaterials in den Laborräumen des AWI.
Webseite AWI

Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (IfV)

Dr. Jochen Dierschke, technischer Leiter der Inselstation des IfV, ist einer der führenden Ornithologen Deutschlands. Jahrelange wissenschaftliche Arbeit (Kartierungen, Populationsentwicklungen etc.) am Lummenfelsen und entsprechende Datenerhebungen sowie ornithologische Expertise unterstützen mich bei meiner Arbeit.
Webseite IfV

Gemeinde Helgoland

Die Gemeinde Helgoland, vertreten durch Bürgermeister Jörg Singer, unterstützt das Projekt mit einem vierjährigen Stipendium (Personalkosten). Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht so schnell realisierbar gewesen.
Webseite Gemeinde Helgoland

Weitere Unterstützer

S3 - Scientific Solutions for Sustainability e. V.
Durch Spendeneinnahmen wird die Arbeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vorträgen auf dem Festland unterstützt. Zusätzlich konnte ich Dank der Hilfe von S3 noch weitere Wildkameras anschaffen!

ElasmOcean e.V.
Der Verein unterstützt durch Vorträge gefüttert mit aktuellen Forschungsergebnissen die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes. Auf Grund der großen Vernetzung wird hier das aktuelle Forschungsprojekt an Schulen, aber auch auf Messen und anderen Veranstaltungen vorgestellt.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung des Projektes!